Abbildungsnachweise / Musik

Schlosshof:  Museum Weißenfels (Abb. 1, 4, Stich Herzog Christian); Wikimedia (Erzherzog Karl), Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde/Dresden 1893,  Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Gemäldegalerie Alte Meister (Abb. 5/Foto: Elke Estel & Hans-Peter Klut)

Opernhaus: Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek (Abb. 1); Museum Weißenfels (Abb. 2); Deutsche Fotothek (Abb. 3); Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Abb. Bühnenbild)

Schlosskirche/Gruft: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (Abb. 1); Museum Weißenfels (Abb. 2); Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Kupferstich-Kabinett (Abb. 3/Foto: Andreas Diesend); Hamburgische Staats- und Universitätsbibliothek/Wikimedia (Abb. 4)

Großer Saal: Monumedia (Abb. 1); Museum Weißenfels (Abb. 2, 4, 5, Gemälde Herzog Christian)

Büchsenkammer: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Rüstkammer (Abb. 1, 2, 6, 7, 8/Foto: Jürgen Lösel, Abb. 3/Fotos: Carola Finkenwirth & Gernot Klatte

Wohngemach des Herzogs: Museum Weißenfels (Abb. 1, 2);

Schlafgemach des Herzogs:  Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (Abb. 1)

Wohnung der Herzogin: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (Abb. 1); Museum Weißenfels (Portrait Herzogin Louise Christine)

Baugeschichte: Museum Weißenfels (Abb. 1/Foto: Katharina Vokoun, Abb. 2)

Geschichte des Herzogtums: Museum Weißenfels (Abb. 1, 2); Joachim Säckl 2003 (Abb. 3)

Audienzgemach: Museum Weißenfels (Abb. 1,7); Museum Schloss Neuenburg (Abb. 2, 6/Fotos: Jakob Adolphi); Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Abb. 3, 4), Schloss Homburg (Abb. 5)

Tafelgemach: Alexander Grychtolik (Video Schäferkantate); Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Neues Grünes Gewölbe (Abb.1)

Großes Antichambre: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (Abb. 1); Museum Weißenfels (Abb. 2)

Keller: Museum Weißenfels (Abb. 1, 2),

Musik:

Lautten Compagney Berlin (Oper)
cpo Georgsmarienhütte (Kirche)
Sony Music (Tafelgemach)