Appartement des Herzogs – Schlafzimmer
Das Schlafgemach des Herzogs
Der Raum war Teil des herzoglichen Appartements. Er wurde zeitweise als Schlaf- oder Wohnzimmer genutzt. Es ist anzunehmen, dass die Nutzung als Schlafzimmer dominierte, also hier am 24. Mai 1697 Herzog Johann Adolph I. und am 16. März 1712 Herzog Johann Georg verstarben. Christian könnte daher den Raum zeitweilig anders genutzt haben. 1736 befanden sich darin Möbel, darunter sein „Nachtstuhl“.
Nach dem Umbau zur preußischen Kaserne 1819/1820 befand sich in diesem Raum eine Küche, später ein Lager. 2007 wurde er als Ausstellungsraum des Schlossmuseums hergerichtet.
Das einstige Deckengemälde
Im Nachlasse des Malers Johann Oswald Harms befindet sich die Entwurfszeichnung eines quadratischen Deckengemäldes, das dieser für das einstige Schlafzimmer des Herzogs 1683 ausführte. Die illusionistische Malerei sollte die Zimmerdecke höher erscheinen lassen – starke perspektivische Verkürzungen täuschten eine hoch aufstrebende Architektur mit Säulen, Pilastern und Bögen vor. Mannsfiguren halten Waffen, Schilder, Fahnen und das Kuppelauge öffnete den Raum zu einem imaginären Himmel. Spätestens beim Umbau des Schlosses zur preußischen Kaserne werden Stuckdecke und Deckengemälde entfernt worden sein.
Einstiger Zugang für die Diener
Durch diesen später vermauerten Seiteneingang gelangte einst die Diener aus dem Galeriegang des Nordflügels in eine enge, fensterlose Seitenkammer des Schlafgemachs. Beim Umbau zur Kaserne 1819/1820 und der Einrichtung einer Küche wurde der Bereich beseitigt, um den Raum zu vergrößern.
Bericht über die Verleihung des Hosenbandordens
Zugang zu den Wein- und Bierkellern
Das Fotopanorama zeigt den Abgang zu den großen Gewölbekellern am Marschallamt im Zustand 2021. Das riesige Vorratslager gliederte sich in “Landweinkeller”, “Bouteillenkeller”, “Langer Keller” im Westflügel und “Frankenweinkeller”, “Ausspeisekeller” (tägliche Ausgabe von Getränken an Berechtigte) sowie “Bierkeller” im Südflügel. Im Nordkeller gab es einen Brunnen.
1736 wird das wohl größte Fass erwähnt: „1 Groß Vaß von 200. Eymbern (rund 13.470 Liter) mit 15 Eißern Reiffen“. Vielleicht ist der im Museum befindliche halbe Fassdeckel mit Herzogswappen ein Teil davon. Die hier zu sehende Ziegelwand stammt aus einer späteren Bauphase des Schlosses, vermutlich aus der Nutzungszeit als preußische Kaserne (19. Jahrhundert).
Fürstliche Hofkellerei
Die Kellerei versorgte die fürstliche Tafel sowie alle durch Hofdienst oder Anstellung berechtigte Personen mit Brot und Getränken („Ausspeise“). Dem Kellermeister unterstand die Lagerwirtschaft für Bier und Wein. Er verwahrte auch die Gläser, Kelche, Schalen und weitere gläserne Tafelgerätschaften.
Die Hofkellerei in Weißenfels bestand aus drei Verwaltungsräumen und den großen Vorratskellern. Zu ihnen führten die Haupttreppe bei der Kellerei und eine zweite am Marschallamt in der Nordwestecke des Schlosses. Die großen Kellergewölbe sind in ihrer Struktur erhalten geblieben.
Princely court kitchen
Silver and Porcelain Chamber
Supervision and care were the domain of special pages. The renowned Prime Minister of the Electorate of Saxony, Heinrich von Brühl (1700-1763), son of the Weissenfels Court Marshal Hanns Moritz Brühl (1665-1727), began his career here as a “silver page”.
Hund Hercules im Tafelgemach
Hund Hercules im Vorgemach
Hund Hercules im Audienzgemach
Hund Hercules in der Retriade
Hund Hercules in der Herzogsloge
Hund Hercules im Schlafzimmer
Hund Hercules im Kirchgemach
Musikbeispiel
Stairway to the crypt
Musikbeispiel
Hund Hercules in der Gruft
Hund Hercules auf dem Schlosshof
Bereich der ehemaligen Schlossküche
Eine Speiseliste aus der Zeit Herzog Christians
Reception of a high guest
Bericht über den Besuch des Erzherzogs Karl von Österreich bei Herzog Johann Georg von Sachsen-Weissenfels auf Schloss Neu-Augustusburg im Jahre 1703.